Eine der größten
Veranstaltungen Berlins ist die Love Parade, die jedes Jahr im Juli zahlreiche
Techno- Fans in die Stadt holt. Was einst 1989 mit 150 Techno- Jüngern
über dem Kurfürstendamm unter dem Motto "Friede Freude Eierkuchen"
angefangen hatte, ist heute ein Mega Event geworden. Den Höhepunkt
bildete das Jahr 1999, wo die Love Parade 1,5 Millionen Raver zählte.
Mit dabei ist immer Matthias Roeingh, Alias Dr. Motte, der die Techno-Parade
ins Leben gerufen hatte. Den eigentlichen Kern der Love Parade sind die
"Lovetrucks", die jeweils mit riesigen Lausprechern (1 Million Watt insgesamt)
vom Ernst-Reuter-Platz und vom Brandenburger Tor bis zur Siegessäule
ziehen. Am Abend werden dort die Bässe bis zum Ende so richtig aufgedreht...
|
|
 |
Seit 2001 zählt
die Love Parade nicht mehr als politische Demonstration, was den Veranstaltern
Nachteile in der Finanzierung gebracht hatte. In den letzten Jahren
mussten dafür 1,5 Millionen Euro aufgebracht werden. Auch die Wiederherstellung
der Grünanlagen wäre mit 800 000 Euro zu teuer.
Deshalb ist die Messe Berlin seit 2003 ein Teilhaber der Love Parade, um die Kosten
zu senken. Darum wurde die Love Parade in diesem Jahr auch eingezäunt,
um vor unlauteren Wettbewerb zu schützen. Trotz der stagnierenden
Besucherzahlen ist die Love Parade aus der Stadt nicht mehr wegzudenken.
Durch diese große Veranstaltung hat Berlin, trotz der Nachteile,
die durch die Müllentsorgung und Landschaftszerstörung des Tiergartens
entstehen, bedeutend an Population gewonnen. Weltweit steht die Stadt damit
im Zusammenhang!
|